Informationsveranstaltung zu den Ergebnissen der Haushaltsbefragung von 2023; 01.03.24 Evang. Kirchgemeinde, Zettkin-Straße 30 zw: 18 -20 Uhr
Monets Garten
Monets Garten kommt vom 7. März 2024 – 23. April 2024 im Rahmen einer multimedialen Ausstellung in die Dresdner Friedrichstadt.
Valentinstag
Den Valentinstag verbringen Verliebte gern mit ihrem Herzensmensch. Wir liefern 5 Ideen für diesen Tag in der Friedrichstadt.
Wahlaufruf
Die Wahl des Integrations- und Ausländerbeirates findet in Dresden am 01.09.24 statt. Für alle Interessierten gibt es Infoveranstaltungen
Bewegung im Kiez
Entdecke kostenloses Qigong ab 19.2. Lass den Stress hinter dir, stärke deine Konzentration. Keine Anmeldung, keine Kosten
Grüne Pfannkuchen
Jahrestag der Kinderhospizarbeit am 10.02.2024. Wer etwas Gutes tun will, schmeißt eine Runde grüne Pfannkuchen.
Hochwasser zurück
Am 10.2. überschreitet der Elbe-Pegel die 4-Meter-Marke. Das Landeshochwasserzentrum ruft Alarmstufe 1 aus.
Demo 11.2. ab Bahnhof Mitte
Naziaufmarsch stoppen. Wer sich dem Gegenprotest anschließen möchte, kann ab 12 Uhr am Bahnhof Mitte beginnen.
Midissage – Caspar David Friedrich
Wie setzen sich Künstler:innen mit CDF auseinander? Entstanden ist eine witzige Ausstellung. Kurator Thomas Judisch erklärt sie uns.
im Februar
Es kommt der 13. Tag im Februar, in Dresden sind wieder Demonstrationen angekündigt. Wie wach ist die gesellschaftliche Mitte?
Großdemos am 11. und 13. Februar
Großdemos am 11. und 13. Februar in Dresden erwartet. Die Polizei informiert über die Einsätze und die Lage.
Die kleinen Klavierbauer
Musikbegeistert? Lust auf Klavier? Im Workshop „Die kleinen Klavierbauer“, am 17.2. erfahrt ihr jede Menge von den Profis.
Leuchtende Augen
Leuchtende Augen wird es in der Messe Dresden geben, denn die Freunde der Modellbahn kommen zusammen, laden ein und stellen aus.
Mahngang Täterspuren 2024 am 18. Februar
Der „Mahngang Täter*innenspuren“ führt in diesem Jahr in die Altstadt und Wilsdruffer Vorstadt.
Peter Kulka ist tot
„Der letzte Promi der Friedrichstadt“ hat uns verlassen. Die Rede ist vom Architekten Peter Kulka, der deutschlandweit mittels bedeutender öffentlicher Gebäude seine Spuren hinterlassen und auch an der Hochschule doziert hat.