Seit über zwei Jahrzehnten zeichnet eine regionale Bank in Zusammenarbeit mit einer Tageszeitung den Verein des Jahres in unserer Region aus. Preisgelder gibt es in fünf Kategorien plus einen Publikumspreis. Mit dieser Aktion möchten die Bank und die Zeitung das vielfältige Vereinsleben unterstützen und die ehrenamtliche Arbeit ehren.
In diesem Jahr sind auch wieder mehrere Vereine aus der Dresdner Friedrichstadt unter den Bewerbern.
Wir möchten sie euch kurz vorstellen.
Buchkinder e.V.
Der Verein Buchkinder e.V. bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in Kursen ihre Ideen in Geschichten auszudrücken, eigene Illustrationen dazu zu entwickeln und diese als selbst gedrucktes, handwerklich gebundenes Buch in den Händen zu halten.
KulturLoge Dresden e.V.
Die KulturLoge Dresden erhält wir freie Plätze von Kultur- und Sportveranstaltenden, die diese uns kostenlos zur Verfügung stellen. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen vermitteln die freien Plätze dann in einem Telefongespräch weiter.
Modellstraßenbahnclub der DVB AG e.V
Das Ziel ist die Geschichte der Dresdner Straßenbahn detailgetreu im Modellmaßstab 1:87 nachzubilden. Dabei werden bestimmte Streckenabschnitte aus dem Streckennetz der Dresdner Straßenbahn originalgetreu nach. Ebenso werden Bus- und Straßenbahnfahrzeuge, die in der Geschichte der Dresdner Verkehrsbetriebe in Dresden unterwegs waren, nach gebaut.
Friedrich Rössl e.V. Kulturzentrum Rösslstube
Der Friedrich Rössl e. V. Möchte den öffentlich kulturellen Raum in Dresden Friedrichstadt bereichern und zu erweitern. Der Zusammenschluss junger kreativer Menschen soll einen Prozess der Aufwertung der gesellschaftlichen Stadtlandschaft in Gang setzen. Der Verein will mit der Schaffung eines alternativen kulturellen Zentrums die Monopolstellung der Dresdner Kreativlandschaft in der Neustadt durchbrechen und die Dezentralisierung derer erreichen.
Zur Guten Stunde e.V. Dresden.
Das Schulmuseum Dresden befindet sich in einem 1886 errichteten Schulgebäude. In fünf Ausstellungsräumen wird die Dresdner Schulgeschichte vom Kaiserreich über die Weimarer Republik, die NS-Zeit bis in die DDR hinein präsentiert. Die Ausstellung im Besucherzentrum vermittelt einen Einblick in die Bandbreite an Sammlungsbeständen und Archivalien unseres Museums.
Zur Guten Stunde e.V. Dresden
Am 1. November 2023 wurde in den Räumen der Matthäuskirche der Verein „Zur guten Stunde“ gegründet. Er hat sich vorgenommen, im Kirchturm der Matthäuskirche wieder eine Kirchturm-Uhr zu installieren. Diese war im Krieg zerstört worden.
Dresdner Sportclub 1898 e.V.
Der Verein ist ein traditionsreicher, familienfreundlicher, integrativer und modern geführter Großsportverein mit leistungssportlicher Ausrichtung vor allem im Nachwuchsbereich und einer großen breitensportlichen Basis. Der DSC ist der älteste und größte Sporverein in der Friedrichstadt.
Frauen Fußball Club Fortuna Dresden e.V.
Dieser Dresdner Verein gehört mit 10 Frauen- und Mädchenmannschaften zu den sächsischen Aushängeschildern im weiblichen Bereich.
Fechtsport-Centrum Dresden e.V.
Der FSC fokussiert sich auf die Leidenschaft und Freude am Fechten, sowohl für begeisterte Leistungssportler als auch engagierte Freizeitsportler von jung bis alt.
Sportverein Dresden-Mitte 1950e.V.
Dieser Verein bietet den Menschen in unserer Stadt und vor allem den Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten einer interessanten sportlichen Betätigung an.
Familien- und Integrationszentrum Cinderella e.V.
Das Familien- und Integrationszentrum Cinderella e.V. will mit seiner Tätigkeit zur musikalisch – ästhetischen und zur körperausbildend – sportlichen Entwicklung unserer Vereinsmitglieder beizutragen. Der Verein fördert also Kunst, Kultur und Sport.
Tanzsportzentrum Dresden e.V.
Der Vereinszweck des Vereines ist die Förderung von Kultur, Sport, Kinder- und Jugendarbeit. Der größte Aufgabenumfang besteht natürlich in der Tanzausbildung, die den Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit bietet, fit zu bleiben bzw. zu werden.
Dresdner Fecht-Club 1998 e.V.
Ein Verein mit tiefen historischen Wurzeln, in einer der schönsten Städte Deutschlands. Und so wie unsere Stadt versuchen wir als Verein das Alte und Gute zu bewahren und den Verein trotzdem ständig weiter zu entwickeln.
buntbrach e.V.
Aus dem Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgarten nebenan in der Friedrichstadt wurde der buntbrach e.V. gegründet und organisiert das Leben im Garten, denn hier gibt es ein Gewächshaus, Hochbeete, Ackerflächen, ein Trockenklo, eine Sauna, ausgebaute Garagen und noch sehr viel mehr zu entdecken! Die verschiedenen Bereiche sind in Untergruppen organisiert, wie zum Beispiel die Hopfen- oder die Bienengruppe.
Konglomerat e.V.
Der Konglomerat e.V. lebt vom gemeinsamen Selbermachen. So experimentiert der Konglomerat e.V. in den offenen Werkstätten und in der ganzen Stadt Dresden unsere Zukunft aus.Dabei etablieren wir eine Kultur der Marke Eigenbau ganz im Sinne von DIT oder DIY Gedanken, probieren uns im Themenfeld der Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft ganz praktisch aus und machen gemeinwohlorientiere Stadtentwicklung von unten.
RepaRad e.V.
Die studentische Selbsthilfewerkstatt RepaRad e.V. hilft bei allen Fragen rund ums Fahrrad. Sie ist für alle offen, auch für Nicht-Studenten. Die ehrenamtlichen Schrauber bieten kompetente Hilfe und Anleitung, um möglichst viele Probleme am eigenen Rad. Zudem führt der Verein kleine Schulungen zu ausgewählten Themen durch. Sie verwerten alte und gespendete Teile, mit dem Ziel günstige Ersatzteile anbieten zu können, Müll sowie unnötigen Konsum zu vermeiden. Zu diesem Verein gehört auch unserer Rostiges Ross.
UFER-Projekte Dresden e.V.
Der Verein UFER-Projekte Dresden e. V. baut gemeinsam mit allen interessierten Menschen Gemeinschaftsgärten im urbanen Raum auf. Sie betreiben, fördern und unterstützen Gemeinschaftsgärten. Es können Nutzpflanzen angebaut, gemeinschaftliches Miteinander ausprobiert, voneinander gelernt, eine Selbsthilfewerkstatt betrieben werden und vieles mehr. Ein Gemeinschaftsgarten ist ein Ort der Begegnung bei gemeinsamen Festen und Kulturveranstaltungen sein und ein Forum für die sozialen und ökologischen Projektideen der Nachbarschaft werden. Er soll das demokratische Engagement der Menschen stärken und zu einem toleranten und gleichberechtigten Miteinander beitragen.
Sächsischer Hafen- und Verkehrsverein e.V.
Das Ziel des Sächsischer Hafen- und Verkehrsverein e.V. ist die Organisation des Informationsflusses zwischen den Mitgliedsfirmen und der Abgabe von Informationen nach außen. Er bringt einen Beitrag zum Identitätsgewinn der Mitgliedsfirmen als „in Sachsen ansässig“ und leistet einen aktiven Beitrag zur Wirtschaftsförderung im Freistaat Sachsen. Er betreibt und pflegt auch das historische Terminal rund um die Waltraut.
Die Abstimmung
Alle wichtigen Informationen zum diesjährigen Wettbewerb „Verein der Jahres“ und die Möglichkeiten zur Abstimmung findet ihr hier.
Noch bis zum 15. Februar 2025 läuft das Publikumsvoting, stimmt also bitte mit ab.
Am 06. März.2025 ist die Preisverleihung