Pflegen und Radeln

Schon seit 2020 gibt es einen besonderen Pflegedienst in der Friedrichstadt. Die Tätigkeiten der pflegenden Menschen lässt sich gut unter den Worten mit Pflegen und Radeln zusammenfassen.

Nachbarschaftspflegedienst

Dieser Pflegedienst ist irgendwie etwas Besonderes, trotz seiner fast 5 Jahre Existenz haben die Mitarbeitenden schon allerhand mitgemacht.

Eröffnet wurde der Nachbarschaftspflegedienst im September 2020. Die Mitarbeitenden starteten als eigenständiges Team und hatten Anschluss an einen niederländischen Pflegeanbieter, der sich unter anderem Nachbarschaftshilfe und Selbstverwirklichung in seinen Konzepten beschreibt. Dies bot sich an, da dieser Anbieter seinen Teams und deren Mitarbeitenden größtmögliche Freiheiten im Handeln und Entscheiden gibt.

Das Experiment mit dem niederländischen Anbieter hat aber nicht so recht funktioniert. Also verlor der Pflegedienst „Frieda“ nicht nur die Anbindung an die Niederländer, nein er verlor auch seine Räume. Eine Zuflucht fanden 2021 sie in den damaligen Räumen des Stadtteiltreffs, die während der Corona Pandemie nicht für Veranstaltungen genutzt werden konnten.

Den Menschen des Pflegedienstes gelang es aber nach 3 Monaten in ihre vorherigen Räume zurückzukehren und seit dem sind sie in der Wachsbleichstr. 61 anzutreffen.

Spannend blieb es aber trotzdem, da es nicht sofort möglich war, sich als eigenständiger Pflegedienst zu organisieren. Sie fanden Anschluss an einen Pflegedienst aus Dresden der ihnen die weiterhin die Selbstorganisation und alle nötigen Freiheiten ermöglichte.

Seit Anfang des Jahres 2025 sind sie nun Selbstständig und arbeiten als eigene Firma.

Teamberatung

Friedas Leitbild

Sie bieten ambulante Pflege auf Augenhöhe, dass bedeutet sie suchen zusammen mit den auftraggebenden Menschen nach individuellen Lösungen und Unterstützungsformen.

In Gesprächen mit den Menschen des Pflegdienstes kommt immer wieder heraus, dass das Gemeinsame im Mittelpunkt ihres Handelns steht.

Ein Ziel ihres Handelns ist Pflege zu bieten, die die Selbstständigkeit erhält und fördert.

„Im Mittelpunkt steht der pflegebedürftige Mensch, welcher sowohl als Individuum als auch als Teil seiner Umgebung existiert und so von uns wahrgenommen wird. Darum legen wir grossen Wert in die Kommununikation mit Angehörigen, Freund:innen, Bekannten, Nachbar:innen unserer Patient:innen.

Wir arbeiten miteinander hierarchiefrei, das bedeutet, es gibt bei uns keine übergeordnete Leitungsebene. Alle Mitarbeitenden haben eigene Aufgabenbereiche, in welchen sie selbständig agieren. Unser wichtigstes Kommunikationsinstrument ist die wöchentliche Teambesprechung, in der alle Entscheidungen nach dem Konsentprinzip getroffen werden.

Wir legen Wert auf Selbstfürsorge. Unser Anliegen ist es, uns gegenseitig ein wertschätzendes Miteinander zu ermöglichen, und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeitenden ihre körperliche und seelische Gesundheit pflegen und erhalten können, und ein ausgewogenes Sozialleben möglich ist. „

Zitat: Nachbarschaftspflegedienst Frieda

Frieda`s Leistungen:

* Grundpflege (SGB XI)

* medizinische Behandlungspflege (SGB V)

* Verhinderungspflege

* Betreuungs- und Entlastungsleistungen

* Unterstützung bei Ihren Alltagsaktivitäten, z.B. Körperpflege, Ankleiden, Mahlzeitenzubereitung

* Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung (Bsp. Wundversorgung)

* individuelle Beratung der Familie

* Verhinderungspflege

* Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI

Radeln und Pflege

Die „Friedas“ nennen sich nicht ohne Grund Nachbarschaftspflegedienst, denn sie operieren nicht im gesamten Stadtgebiet.

sie pflegen und radeln, die Menschen des Pflegedienstes

Ihr Einsatzgebiet ist die Dresdner Friedrichstadt und direkt angrenzende Stadtteile.

Gemäß dem Motto „Pflegen und Radeln“ nutzen sie für die Fahrten zu ihren Einsatzorten bei Wind und Wetter das Fahrrad, dass schont nicht nur die Umwelt, sondern hält auch die Kosten für die Leistungen der Pflegenden niedrig.

Waren es zu Beginn des Pflegedienstes noch 3 Menschen die sich gemeinsam ihre Aufgaben stellen, so sind es mittlerweile 6. Und es ist Raum für weitere interessierte Pflegefachmenschen.

Auf die Frage wie viele Kilometer sie so im letzten Jahr auf dem Fahrrad zurückgelegt haben, gab es nur eine Antwort: viele.

Solltet ihr Fragen an die Pflegenden haben dann erreicht ihr sie unter:

Frieda Nachbarschaftspflegedienst UG (haftungsbeschränkt), Wachsbleichstraße 61, 01067 Dresden

​Telefon: 0351 – 48108324 / Fax  0351 – 48108325

und per Email: info@frieda-nachbarschaftspflegedienst.de

Lasst euch benachrichtigen oder benachrichtigt andere!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner