Es ist mal wieder Zeit über Neues von der Friedrichstraße zu berichten, denn auf kaum einer Straße hier trifft viel Altes auf viel Neues.
Baustelle Friedrichstraße 30/32
Die Neubauten vor dem Kinderzentrum wachsen konstant in die Höhe und auch hinter dem Kinderzentrum sind die Bauarbeiter inzwischen bei der Zwischendecke über der Tiefgarage angekommen.

Fußweg ab dem Hotel Friedrichstadt
Für Frust und Unverständis unter den Menschen sorgt derzeit eine Betonschicht in den Fugen und auf den Gehwegplatten des Fußweges (stadtauswärts auf der rechten Seite) der Friedrichstraße.

Die Frage wer die Schicht zu verantworten hat stellt sich vielen Menschen. In ganz Dresden liegen die Gehwegplatten und nirgendwo sind ihre Fugen verschmiert. Das Laufgefühl wird massiv gestört, da der Fußboden merklich stumpfer ist als auf den originalen Platten. Hoffen wir, daß die Verantwortlichen zur Verantwortung gezogen werden und die Fussweg bald wieder im richtigen „Glanze“ erstrahlt.
Baustelle Ostravorwerk
Blickt man auf die Baustelle, so scheint es als ob hier bald die ersten Menschen einziehen.




Für die auf dem Bau aurbeitenden Menschen wurde sogar ein Imbisswagen mit Falafeln und anderen Leckereien ins Gelände gestellt. Hier können sich aber auch vorbeigehende Menschen stärken, „Ich habe für alle etwas Leckeres“ sagt uns der Mitarbeiter im Wagen. Hoffen wir, daß die auf dem Bild zusehenden Krankenwagen keinen schwerwiegenden Einsatz auf der Baustellen hatten.
Innerer Ev.-Luth. Matthäusfriedhof
Dass der Innerer Ev.-Luth. Matthäusfriedhof in diesen Tagen seinen 300. Geburtstag feiert haben wir auch nur so am Rande erfahren. Er ist damit einer der ältesten Friedhöfe in der Stadt.

Auf ihm befinden sich unter anderem die Grabstätten von:
- Johann Ludwig Bramsch (1811–1877), Unternehmer und Fabrikbesitzer
- Karl Wilhelm Clauss (1829–1894), Gründer der Technischen Lehranstalten, Erfinder des „Hitzefreis“
- Karl August Manitius (1801–1854), Dichter und Philosoph
- Peter Schreier (1935–2019), Sänger
- Johann Andreas Schubert (1808–1870), Ingenieur, Konstrukteur der ersten deutschen Dampflokomotive „Saxonia“
- Wilhelm Walther (1826–1913), Schöpfer des Fürstenzugs
- des Familiengrab der Familie von Fritz Karl Steglich
Eine weiter Besonderheit des Friedhofes ist, dass er einer von 4 Ruhestätten auf einem Weg von 1300 Metern ist.
So viele Friedhöfe auf einer so kurzen Strecke gibt es nirgendwo in Deutschland .