Gegen jede Katastrophe gewappnet

Florian-Messe Dresden: Rettungstechnik trifft Verantwortung

Am 9. Oktober 2025 öffnet die FLORIAN in der MESSE DRESDEN ihre Tore – und zwar bis 11. Oktober täglich von 9 bis 17 Uhr. Rund 400 Aussteller aus 16 Ländern präsentieren sich – laut Ankündigung so viele wie nie zuvor.

Jugendfeuerwehr, Feuerwehrübung, wikipedia
Die Florian Messe 2025 zeigt neueste Technik für Feuerwehr, Rettung und Katastrophenschutz.

Wenn Einsatzkräfte zur Avantgarde werden

Die Florian 2025 ist keine Messe, die man einfach besucht – sie ist ein Erlebnis für Technikfans, Taktikfreaks und alle, die wissen wollen, wie moderne Sicherheit wirklich funktioniert.
Vom 9. bis 11. Oktober trifft sich hier die Crème de la Crème der Feuerwehr- und Rettungsszene. Rund 400 Aussteller aus 16 Ländern zeigen, was in Zukunft Leben retten kann: Drohnen, die Flammen aus der Luft lokalisieren. Hochleistungsanzüge, die Hitze und Chemie trotzen. Mobile Einsatzleitstellen, die smarter denken als jeder Funkwagen der 1990er.

Messe Dresden, Orientierungstafel in der Messehalle
Auf der Florian Messe 2025 zeigen Feuerwehr, Rettung und Forschung, wie Dresden Katastrophen künftig gelassen begegnet.

Und während auf den Freiflächen Löschfahrzeuge auffahren und Wasserfontänen in den Himmel spritzen, geht’s drinnen in den Hallen um Wissen: Workshops, Vorträge, Simulationen.

Friedrichstadt als Sicherheitslabor

Wo früher Schweine quiekten, Maschinen stampften und Güterzüge mit Fleisch und Knochen rollten, wird heute über den Katastrophenschutz der Zukunft entschieden.
Ab Donnerstag kann man fast sagen: Katastrophen müssen draußen bleiben. Denn mit den neuesten Systemen zum Hochwasserschutz, digitaler Frühwarntechnik und interaktiven Trainings werden hier Grundlagen geschaffen, die über die Messe hinaus wirken.

„Voneinander lernen, gemeinsam handeln“

Einsatzkräfte aus Dresden, Leipzig und Berlin stehen gemeinsam an den Ständen, zeigen Taktiken, tauschen Erfahrungen aus und machen sichtbar, was sonst im Verborgenen passiert. Das Zusammenspiel bei Großschadenslagen, Terrorlagen oder Hochwasser wird thematisiert – insbesondere, wie unterschiedliche Einsatzkräfte Hand in Hand agieren.

Must-See-Sessions und Highlights

Brände bei E-Autos und Energiespeichern stellen Einsatzkräfte vor neue Herausforderungen.

1. 27. Symposium „Kommunale Wasserversorgung“

Direkt zu Messebeginn: In dieser Session beleuchten Expert*innen, wie Städte und Gemeinden ihre Wasserinfrastruktur krisenfest machen können — relevant bei Extremwetter, Trockenperioden oder Schadstoffereignissen.

2. Gefahrstoff-Tag: Lithium-Ionen & Brandschutz

Brandrisiko durch Energiespeicher: Dieser Spezialtag widmet sich sicherheitsrelevanten Strategien rund um Lithium-Technologie und Schutzmaßnahmen.

3. Atemschutz & Rauchansicht – Spezialvorträge

Wie siehst du „ins Dunkel“? In mehreren Fachvorträgen geht’s um Techniken zum Durchdringen dichter Rauchschwaden – eine Kernkompetenz für Innenangriffe bei Bränden.

4. Einsätze in Sonderlagen & Katastrophenmedizin

Auch ungewöhnliche Einsatzszenarien stehen auf dem Plan: von Massenanfall Verletzter (MANV) über große Schadenslagen bis hin zu Szenarien mit chemischen, biologischen oder radiologischen Gefahren.

5. Fortbildungen Digitalisierung & Funktechnik

Parallel zur klassischen Technik gibt’s Sessions zu digitaler Einsatzkommunikation, vernetzten Systemen, IoT in Rettung und Alarmierung.

6. Workshop Atemschutz & Equipment-Sessions

Nicht nur hören, sondern anfassen: Workshops, in denen du Atemschutzgeräte erproben kannst, oder Ausrüstungsgegenstände (z. B. Rollcontainer, Geräteschränke) live testen darfst.

7. Messeaussteller mit besonderen Demonstrationen

Einige Aussteller wie Magirus präsentieren taktische Roboter oder neu konzipierte Löschfahrzeuge.

INFOKASTEN – Die 3 spannendsten Vorträge der FLORIAN 2025
9.–11. Oktober · MESSE DRESDEN, Friedrichstadt

ThemaDatum & ZeitOrtInhalte & Referent*innen
Fachtagung „Vorbeugender Brandschutz“Mittwoch, 9. Oktober · 9:30–16:00 UhrSaal HamburgPraxisnah und hochaktuell: Brandmeldeanlagen, Entrauchungssimulation, Batteriespeicher als Brandrisiko. Referent*innen: Valentin Hahn, Jonny Dunger, Christian Kochan, Roger Hoffmann
Gefahrstofftag „Lithium-Ionen + Brandschutz“Donnerstag, 10. Oktober · ganztägigForum Technik, Halle 4Schwerpunkt auf Brände durch E-Fahrzeuge und Energiespeicher. Themen: Taktik, Löschtechnik, thermisches Durchgehen, Prävention. Moderation: Fachteam der DENIOS Academy
Symposium „Katastrophenmedizin & Sonderlagen“Freitag, 11. Oktober · 10:00–15:30 UhrSaal DresdenStrategien und medizinische Versorgung bei Großschadenslagen, Terror oder Evakuierungen. Diskussionsrunden mit Einsatzärztinnen, Sanitäterinnen und Krisenmanager*innen

Lasst euch benachrichtigen oder benachrichtigt andere!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner