In einer Umfrage des Eigenbetriebs Sportstätten Dresden ist deine Meinung zum Sportpark Ostra gefragt.
Fragen nach den Nutzungszeiten, die Bekanntheit der Angebote und auch die Art der Anreise sind für die Fragenden interessant.
Der Eigenbetrieb Sportstätten will so mehr über die Nutzung des Sportparks Ostra erfahren, auch um die Gewohnheiten und Wünsche der Menschen kennen zulernen, die die Angebote des Sportsparks nutzen oder nutzen wollen. Mit den Ergebnissen will der Eigenbetrieb Sport den Sportpark Ostra nach den Bedürfnissen der Menschen weiter optimieren und passgenaue Angebote bereitstellen.
Den Fragebogen könnt ihr online über diesen Link ausgefüllen.
Es gibt aber auch Möglichkeit den Fragebogen über einen QR-Code zu erreichen. Der QR-Code ist in der Umgebung der Trainingseishalle der JOYNEXT Arena ausgehängt.
Bürgerbeteiligungskiosk im Außeneinsatz
Bisher waren die Bürgerbeteiligungskioske im Bürgerlabor Dresden und dem Working Lab der Stadtverwaltung in der Kreuzstraße im Einsatz. Nun wird die Erhebung des erste Mal außerhalb dieser Räume durchgeführt. Die QR-Codes hierfür sind in den Eingangs- und Zuschauerbereichen sowie im Umfeld der JOYNEXT Arena gut sichtbar angebracht.

Die Bürgerbeteiligungskioske sowie die QR-Codes bieten uns die Möglichkeit, die Besucherinnen und Besucher direkt vor Ort und in digitaler Form anzusprechen. Wir können somit gezielt diejenigen befragen, die unsere Angebote tatsächlich nutzen. Die Auswertung der Daten erfolgt unmittelbar und automatisiert über Dashboards.Christoph Büttner, Projektleiter Smart City beim Eigenbetrieb Sportstätten (Quelle: Homepage Stadt Dresden)
Umfrage ist Teil des Modellprojekts Smart City Dresden
Die Verbindung von Sport und Bürgerbeteiligung ist im Rahmen der Maßnahmen „Smart Participation“ und „Digitalisierung Sportpark Ostra“ über das Modellprojekt Smart City Dresden (MPSC) entstanden. Der Eigenbetrieb IT Dienstleistungen koordiniert die Zukunftsprojekte für die Landeshauptstadt Dresden.
Ziel des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Vorhabens ist es, Kommunen in Deutschland zu befähigen, vielfältige praktische Lösungspfade zu erkunden, um die Smart-City-Entwicklung in Deutschland voranzutreiben.Johanna Sittel, Projektleiterin des Modellprojektes Smart City Dresden (Quelle: Homepage Stadt Dresden)
Die Stadt Dresden führt immer wieder Umfragen zu den verschiedensten Themen in der Stadt durch, diesmal ist deine Meinung zum Sportpark Ostra gefragt.
Das Ausfüllen dauert keine 5 Minuten.
Mal sehen was die nächste Umfrage ist.