Lachenmann-Nacht in der Dresdner Musikhochschule

Wie klingt Musik, die atmet, knarzt, flüstert und trotzdem unter die Haut geht? Genau das zeigt die Lachenmann-Nacht in Dresden. Ein Konzertabend, der Klang neu denkt und dich tief ins Musikerlebnis hineinzieht.

Und wer wissen will, wie Lachenmann live klingt, sollte diesen Abend im Kalender markieren.

Zum 90. Geburtstag von Helmut Lachenmann

Am 29. November 2025 wird’s intensiv! Im besten Sinne. Die Hochschule für Musik Dresden feiert den 90. Geburtstag von Helmut Lachenmann mit einem Konzertabend, der genau das zeigt, was seine Kompositionen ausmacht: klangliche Experimente, Gänsehaut-Momente und Musik, die sich nicht brav im Hintergrund hält.

musikhochschule, konzertsaal
Ein Konzertabend, der Klang neu denkt

Zwei Konzerte – ein Abend für die Ohren

Es beginnt um 19:00 Uhr im Konzertsaal am Wettiner Platz/Schützengasse 29.
Das Hochschulsinfonieorchester unter Prof. Roland Kluttig und das Ensemble AuditivVokal Dresden, geleitet von Olaf Katzer, bringen gleich zwei gewichtige Werke auf die Bühne:

  • „… zwei Gefühle …“ Musik mit Leonardo
  • Consolation II

Das wird keine nette Hintergrundbeschallung. Hier passiert Musik, die Räume öffnet, Grenzen testet und das Publikum mitten hineinzieht. Genau deswegen gilt Lachenmann als eine der wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Musik.

Kammermusik, die unter die Haut geht

Der zweite Teil ab 20:30 Uhr gehört der Reihe „Sein & Zeit“. Das sind die leisen, konzentrierten Momente.
Studierende der Hochschule spielen Solowerke, die Lachenmanns Handschrift ganz pur zeigen:

  • Wiegenmusik und Serynade – am Klavier: Anna Khoroshavina
  • Toccatina – an der Violine: Tereza Horakova
  • Pression – am Violoncello: Julia Starczewska

Künstlerische Leitung: Prof. Mark André.

Wer ist Helmut Lachenmann eigentlich?

Geboren 1935 in Stuttgart, gilt er weltweit als einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit. Sein Ansatz: Klänge hörbar machen, die sonst überhört werden. Stille, Geräusche, Reibungen. All das wird bei ihm Musik. Besonders sein Musiktheater hat Maßstäbe gesetzt.

Und Dresden?
Hier ist Lachenmann schon lange kein Fremder. Seit 2004 arbeitet er immer wieder mit Studierenden und Ensembles der Hochschule. 2010 erhielt er die Ehrendoktorwürde. Sein Einfluss ist in Dresden deutlich spürbar, musikalisch, theoretisch und künstlerisch.

Warum sich der Abend lohnt

  • ein Programm mit Herz und Hirn
  • starke Solist:innen
  • großer Klang und feine Klangdetails
  • ein seltener Einblick in das Werk eines Komponisten, der Musikgeschichte geschrieben hat und das bis heute tut

Tickets & Fakten

  • Samstag, 29.11.2025
  • 19:00 Uhr, Hochschule für Musik Dresden
  • Eintritt: 25 € | ermäßigt: 20 €
  • Tickets online erhältlich

Und wer wissen will, wie Lachenmann live klingt, sollte diesen Abend im Kalender markieren. Klingt manchmal wild, manchmal zart, aber garantiert nie langweilig.

Lasst euch benachrichtigen oder benachrichtigt andere!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner