Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) lädt am Sonnabend, 29. November 2025, zum 13. Dresdner Selbsthilfetag ins Neue Rathaus, Rathausplatz 1, ein.
Bei dieser Veranstaltung präsentieren sich viele Informations- und Beratungsstände sich im Neuen Rathaus.
Unter dem Motto „Selbsthilfe wärmt“ können sich Interessierte zwischen 10 und 15 Uhr im Plenarsaal, im Festsaal und in den Foyers über unterschiedliche Selbsthilfegruppen informieren, diese kennenlernen, sich austauschen und vernetzen.
Ob Erkrankung, Behinderung oder soziale Probleme – eine Selbsthilfegruppe gibt es für nahezu jedes Thema und Alter. Insgesamt über 250 von ihnen sind unter dem Dach der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS), die zum Amt für Gesundheit und Prävention gehört, vereint. Mittlerweile engagieren sich über 5.000 Menschen – zunehmend aus der jüngeren Generation – und der Bedarf wächst.
Themen
Etwa vierzig Selbsthilfegruppen (Selbsthilfe-Vereine) sind mit Ständen vertreten. Dabei sind unter anderem Gruppen zu gesundheitlichen Problemen – wie Sucht, körperlichen Behinderungen und psychischen, chronischen oder seltenen Erkrankungen. Auch Selbsthilfegruppen, deren Mitglieder soziale Themen verbindet – wie Alleinlebende oder Eltern – präsentieren sich. In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen jeden Alters, nicht ausschließlich nur Betroffene, sondern auch Angehörige und es gibt gemischte Gruppen.

Ebenfalls beim Selbsthilfetag dabei sind verschiedene Einrichtungen und Institutionen, die Selbsthilfe unterstützen und anregen, zum Beispiel die städtische Tumorberatungsstelle, der Soziale Dienst für Seniorinnen und Senioren, die Selbsthilfeakademie der Paritätischen Akademie Sachsen, das Städtische Klinikum, die Digitale Selbsthilfekontaktstelle und die Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen.
Für die teilnehmenden Selbsthilfegruppen wird der kostenlose Workshop „Gute Kommunikationswege für die Gruppenorganisation in der Selbsthilfe“ in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Sachsen e. V. angeboten. Darin geht es um organisatorische, technische und zwischenmenschliche Aspekte der Kommunikation in Selbsthilfegruppen und um die Möglichkeiten, diese zu koordinieren und zu verbessern. Gelegenheit zum Mitsingen oder zum Zuhören bietet der Bürgerchor unter Leitung von Professor Gunter Berger.
Barrierefrei können die Veranstaltungsräume in der 2. Etage mit dem Glasaufzug über den Innenhof, Kreuzstraße 6 erreicht werden.
Bis Dienstag, 25. November, werben einhundert City-Light-Plakate in Dresden für den Selbsthilfetag. Eine Postkarte mit dem gleichen Motiv informiert über das Programm und liegt in Bürgerbüros, Rathäusern, Stadtbezirksämtern und Ortschaften aus. Außerdem sind auf den Bildschirmen in den Dresdner Straßenbahnen und bei Sachsen Fernsehen Ankündigungen für die Veranstaltung zu sehen.
(Quelle: Dresden.de)
