Theater am Wettiner Platz

Von außen (noch) gar nicht zu erkennen, hat der FriedrichstaTT Palast seit Beginn des Jahres 2024 einen neuen Namen: Theater am Wettiner Platz. Neuer künstlerischer Leiter ist Peter Förster. Diesen Namen kennen viele vom Sommertheater im Bärenzwinger oder den Kammerspielen im Penck Hotel.

Höchste Zeit, dem Nachbarn einen Besuch am neuen Wirkungsort abzustatten. Der fühlt sich sichtlich wohl im Theatergarten.

Peter Förster im Theatergarten im Theater am Wettiner Platz 2024
Peter Förter im Theatergarten vom Theater am Wettiner Platz

Wie kam es zur Übernahme des Theaters?

Ich bin 800 m von hier 1965 in der Friedrichstadt geboren. Seit der 11. Klasse kenne ich schon die Kneipe Stadt Riesa von innen. Damals hatte die noch über Mittag geöffnet und sie gehört heute noch zu meinen Lieblingskneipen. Die Friedrichstadt ist cool. Von hier aus kommst du mit dem Fahrrad überall hin.

Das Theater am Wettiner Platz war vormals von 1997 bis 2017 als Kabarett Breschke und Schuch bekannt geworden. Von 2017 bis 2023 leitete Thomas Schuch das Theater unter dem Namen FriedrichstaTT Palast. Aber er ist jetzt Rentner und möchte sich mehr seinem künstlerischen Programm widmen. Noch bis Ende 2024 fungiert er als Geschäftsführer und ich als künstlerischer Leiter.

Wenn man immer das Falsche sucht, wird man nicht das Richtige finden.

Peter Förster

Ich liebäugelte schon länger mit einem festen Standort und so kam es zu einem fließenden Übergang. Allerdings wollte ich das Theater besser verorten und das Programm offen gestalten. Daher wählte ich den schlichten Namen Theater am Wettiner Platz.

Welche Änderungen oder Neuerungen sind denn geplant?

Es wird sich gar nicht so viel ändern. Der Bärenzwinger wird weiterhin mit dem Sommertheater Mitte Juli bis Anfang September bespielt. Das Kabarettprogramm wird behutsam weitergeführt. Währenddessen tritt Thomas Schuch mit dem Gartengeflüster auf. Ebenfalls geplant ist „Schuchs Kabarettsommer“.

Aktuell spielen wir „Rote Lippen soll man küssen“, eine musikalische Revue über die Liebe.

Jazz wurde hier auch schon immer gespielt. Neu ist die verstärkte Kooperation mit der Dresdner Hochschule für Musik. Einen Vorgeschmack gab es schon zur Langen Nacht der Theater.

Es werden auch einige externe Veranstalter diverse Abende gestalten. Das Programm ist offen für Chanson, Liedermacher, Rock oder Pop.

Ich freue mich auf Leute mit neuem Know-how, die eine neue Qualität mitbringen.

Lange Nacht der Theater im Theater am Wettiner Platz mit Jazz und Kabarett
Jazz aus der Musikhochschule

Wird das eine neue Jazzbühne in Dresden?

Vielleicht, der Raum hat eine geniale Größe. Er ist klein, süß und es ist ein gebrauchtes Theater. Diese Patina ist unbezahlbar. Saniert wird nur in kleinen Schritten.

Wir sind eine bürgerliche Begegnungsstätte für Kultur, Feiern, Arbeiten und sich zusammenfinden.

Peter Förster

Die Studenten können sich hier ausprobieren und sie spielen außerhalb der Musikhochschule, wo sie alles kennen. Hier ist ein sanfter Übergang in das Berufsleben eines Musikers möglich. Sie müssen sich um alles selbst kümmern. Was daraus entsteht, werden wir sehen.

Was ist für dich die größte Herausforderung?

Durchhalten, bis es sich herumgesprochen hat, dass es eine Verschärfung des Profils gegeben hat. Und die Leute wegen meiner Stücke oder der Musik herkommen oder beides.

Lange Nacht der Theater im Theater am Wettiner Platz
Das Programm kam gut an, bei der Langen Nacht der Theater

Wie möchtest du das Theater am Wettiner Platz bekannter machen?

Das Theater kann für Feiern, Tagungen oder Veranstaltungen ab 50 Personen angemietet werden. Natürlich sollten die Veranstaltungen in unseren kulturellen Rahmen passen.

Wir sehen uns als kulturellen Begegnungsort, wo Leute sich zum Arbeiten treffen. Das könnten Projekte aus der Soziokultur, der Jugendhilfe oder der Diakonie sein. Wir möchten als bürgerliche Begegnungsstätte ein niedrigschwelliges Angebot schaffen und nicht exklusiv und teuer sein.

Die Menschen, die da sind, sollen sich wohlfühlen. Wir möchten Leute zum Kulturerlebnis bringen, die nicht in die Hochglanzspielstätten gehen.

Wo finden Interessierte Ticket und Spielpläne?

Theater am Wettiner Platz, Wettiner Platz 10, 01067 Dresden

Der gesamte Spielplan ist online.

Lasst euch benachrichtigen oder benachrichtigt andere!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner