Wenn die Türen des Konzertsaals in der Musikhochschule aufgehen, spürt man sofort dieses besondere Knistern. Am 14. November spielt dort die Nordböhmische Philharmonie Teplice zusammen mit Studierenden aus Dresden. Dieses Stipendiatenkonzert gehört zu den Tschechisch-Deutschen Kulturtagen, und wer schon länger dabei ist, weiß, dass solche Abende echte Überraschungen bereithalten.

Junge Talente, großes Orchester
Für die jungen Musikerinnen und Musiker ist es ein Ritterschlag, mit einem professionellen Orchester auf der Bühne zu stehen. Zwei Solistinnen treten in den Vordergrund: Julia Starczewska am Cello und Tereza Horáková an der Violine. Beide kennen wir schon aus früheren Hochschulprojekten und wissen, wie viel Herzblut sie auf die Bühne bringen. Am Pult steht erstmals Prof. Roland Kluttig, frisch in Dresden angekommen und schon mitten im musikalischen Austausch zwischen beiden Ländern.
Ein Programm, das nach Böhmen klingt
Der Abend startet mit Smetanas Moldau. Kaum ein Stück malt Landschaft und Bewegung so lebendig in den Saal. Man hört den Fluss fast glitzern und spürt, warum er so gut zum diesjährigen Motto passt. Strom – als Wasser, aber auch als Austausch, der Grenzen überwindet.
Danach wird es virtuos. Josef Suks Fantasie für Violine und Orchester fordert alles, was eine Solistin draufhaben kann, bevor Martinůs Konzert für Violoncello die Bühne übernimmt. Zum Schluss wird es märchenhaft mit Dvořáks sinfonischer Dichtung Das goldene Spinnrad. Farbenreiche Orchesterklänge, feine Melodien und diese unverkennbar böhmische Handschrift, die sofort ans Herz geht.

Warum dieses Konzert besonders ist
Es geht nicht nur um Musik. Es geht um Zusammenarbeit, Ausbildung und Begegnung. Was im Publikum wie ein fertiges Konzert wirkt, ist für die Mitwirkenden ein großer Schritt in die professionelle Karriere. Viele Nachbarinnen und Nachbarn hier aus der Friedrichstadt kennen diese Abende schon gut und freuen sich jedes Jahr aufs Neue über den Nachwuchs aus der Hochschule.
Gute Gründe, vorbeizuschauen
Wer neugierig auf junge musikalische Energie ist, wer Lust hat, böhmische Orchesterfarben live zu erleben, oder einfach einen besonderen Freitagabend sucht, ist hier richtig. Die TDKT zeigen jedes Jahr, wie nah uns unsere tschechischen Nachbarn eigentlich sind. Spätestens wenn die Moldau durch den Saal fließt, merkt man das auch ohne Worte.
Konzertbeginn ist Freitag, 14. November 2025, um 19 Uhr im Saal der Musikhochschule. Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse. Wenn du Musik magst und gerne Neues entdeckst, ist dieser Termin fest eingeplant.
