In der Friedrichstadt tut sich was. Im Umweltzentrum neben der Musikhochschule hat sich still und leise ein Ort aufgetan, der nach mehr schmeckt – nach mehr Leben, mehr Begegnung, mehr Kaffeepause mit Stil. Das Café Almuts ist kein gewöhnliches Café. Es ist eine Liebeserklärung an guten Kaffee, nachhaltige Mode, italienische Leichtigkeit – und an die Nachbarschaft.

Ich war montags da, zur Mittagszeit. Eigentlich ein ruhiger Moment in der Woche. Nicht so hier: quirliges Stimmengewirr, ein stetes Kommen und Gehen, neugierige Blicke ins Schaufenster, Hunde am Gartentor, Studierende der Musikhochschule in der Pause, Rentnerinnen im Plausch. Das Café Almuth hat sich in Windeseile zu einem kleinen Dreh- und Angelpunkt gemausert.
Café, Couture, Kunst
Die Gastgeberin? Almut Fischer. Modedesignerin, Gastgeberin, Tochter eines Künstlers, Tramezzini-Spezialistin – und jetzt auch Cafébesitzerin. Ihren Mädchentraum hat sie sich im Juni 2025 erfüllt. Die Räume der ehemaligen Umweltbibliothek im Umweltzentrum standen leer, da griff sie zu. Wer das Café betritt, merkt schnell: Hier ist nichts von der Stange. Weder das Geschirr (original italienisch, wegen der Temperatur), noch das Interior. Eine orange Wand, lila Akzente, knallige Farben – entworfen von Cordula Julius, Innenarchitektin und Freundin. Alles wirkt lebendig, verspielt, warm.

Almut bringt den Kaffee selbst an den Tisch, auch wenn an der Bar bestellt wird. Die Nähe zu den Gästen ist ihr wichtig. Genauso wie das Konzept: Café trifft Schneiderei, Galerie trifft Nachbarschaftsraum. An den Wänden hängen Werke ihres Vaters Steffen Fischer, bald sollen wechselnde Künstler:innen ausstellen. Und hinter dem Tresen steht nicht nur eine Espressomaschine, sondern auch eine Nähmaschine gegenüber. Kleidung upcyclen – das war schon früher ihr Ding. Jetzt wird genäht, repariert, verkauft. „Dresden braucht mehr La Dolce Vita“, sagt Almut. Und liefert gleich selbst.
Regionale Leckereien
Die Speisekarte? Klein, fein, saisonal. Was die Familie im Garten hat, wird verarbeitet. Die Tramezzini sind ein Muss – selbstgemacht und italienisch inspiriert. Auf selbst kreierte Kombucha-Drinks darf man sich im Sommer freuen. Wegwerfbecher gibt es nicht. Wer etwas mitnehmen möchte, bekommt’s im Pfandglas. Wer bleiben mag, bekommt einen Platz im kleinen Garten hinter dem Haus. Zwischen Apfelbäumen, Vogelgezwitscher und italienischem Flair lässt sich die Zeit vergessen.

Nachbarschaft ist kein Konzept, sondern Praxis
Was Almut hier aufgebaut hat, ist mehr als ein Café. Es ist ein Ort zum Treffen, Reden, Dableiben. „Viele Leute begegnen sich hier wieder – aus verschiedenen Stadtteilen, aus Initiativen. Dresden ist doch ein Dorf“, erzählt sie lachend. Die Zusammenarbeit mit dem Restaurant Brennnessel klappt schon jetzt gut. Auch das Umweltzentrum ist ein starker Partner. Vor dem Haus entsteht bald Neues auf der Spielstraße – mit Unterstützung aller Anlieger:innen. Darüber wird erst geredet, wenn es fertig ist. Und das Café Almuts ist mittendrin.
Almuts Wunsch? Dass man den Laden verlässt und denkt:
„Oh, schön. Ich komm wieder.“
Spoiler: Ich tue es. Bald.

Adresse: Cafe Almuts, Schützengasse 16, 01067 Dresden
Öffnungszeiten:
Mittwoch | 09:00–15:00 |
Donnerstag | Geschlossen |
Freitag | Geschlossen |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | 14:00–18:00 |
Montag | 09:00–15:00 |
Dienstag | 09:00–15:00 |