Am heutigen Dienstag tönten Klänge von Motorsägen durch den Stadtteil. Baumarbeiter haben die beiden Pappeln vor dem Berufschulzentrum auf der Wachsbleichstraße herausgeputzt.
Während des letzten Gewitters fielen größere Baumteile aus den Pappeln auf den Fußweg von der Schule. Es lässt sich nur sagen,“ zum Glück wurde niemand getroffen“. Nun wird die Verwaltung der Stadt aktiv und läßt die beiden Bäume herausputzen.

Die Schülerinnen und Schüler und natürlich auch das Personal des Berufschulzentrums werden also weiterhin den Schatten der beiden Bäume genießen können. Gerade für die Schulräume die auf der Südseite des Gebäudes liegen sind die Pappeln ein nicht zu unterschätzender Beitrag zu einem gesunden Raumklima. Sie schützen vor der direkten Sonneneinstrahlung gerade in der Mittagszeit.
Auch mit Blick auf des anstehende Stadtteilfest (das 30.) begrüßen wir die Baumpflege sehr. Die Bäume sorgen bei höheren Temperaturen während des Festes für etwas mildere Temperaturen auf der Straße, ganz anders der aufgeheizte Straßenbelag.
Wir danken den fleißigen Baumpflegern für ihren guten Job.
Wir sind alle froh, dass die Pappeln nicht komplett verschwunden sind. Die Auswirkungen für die Menschen im Schulgebäude wären echt hitzig geworden.
Unter den frisch beschnitten Bäumen feiern wir noch einmal so gern.
Geschichte des Schulhauses
Wie so viele Gebäude in der Friedrichstadt blickt auch das Schulhaus auf der Wachsbleichstraße auf eine längere Geschichte zurück.

Hier ein kurzer Abriss:
1869–1870: vom Architekt Carl Gustav Theodor Friedrich als „Ehrlichsches Gestift“ im Rundbogenstil errichtet
1870-1919: 17. Bezirkschule Dresden
1919: 6. Volksschule geführt
1945: teilweise Zerstörung des Gebäude
1949: Mädchenberufsschule
1951: Berufsschule Mitte
1952: Gewerbliche Berufsschule IV
1961: Neugründung der Schule als Betriebsberufsschule Hotel und Gaststätten
1990: Gewerbeschule Hotel- und Gaststättengewerbe
1992: BSZ für Gastgewerbe Dresden
2008: Am 1. Oktober erhält das BSZ seinen Ehrennamen „Ernst Lößnitzer“