Fahrgastunterstände

Im allgemeinen werden die Fahrgastunterstände ja Wartehäuschen genannt, aber an Häuschen erinnern sie schon lange nicht mehr.

eine Alte an der Haltstelle der 10 Haltestelle Vorwerkstraße

Nun bekommt also auch die Friedrichstadt die neuen Fahrgastunterstände. An den Haltestellen rund um die Friedrichstraße werden die Alten abgerissen und die Neuen aufgebaut.

Umtausch warum?

Schon 2021 entspann sich innerhalb der Stadtverwaltung ein Streit, wie man mit den auslaufenden Verträgen über die Werbeflächen und den Wartehäuschen umgehen soll. Im Geheimen wurde verhandelt und dies rief so manchen Unmut hervor.

Am Mittwoch, 6. April 2022 wurde im Stadtrat dann neu über die Vergabe von sogenannten Dienstleistungskonzessionen zur Ausübung von Werberechten im öffentlich nutzbaren Raum. Vertragspartner enstschieden. Die Wall GmbH und die Deutsche Städte-Medien GmbH (DSM), eine Tochtergesellschaft der Ströer CORE GmbH, die beide bereits in Dresden aktiv sind, werden auch weiterhin Vertragspartner sein.

Der Abbau und die Neuerrichtung der Wartehäuschen begann Anfang Januar 2023.

Aufbau einer neuen am KKH Friedichstadt stadtauswärts

Der Umbau begann am Pirnaischen Platz. Die Umbauten standen dort in direkten Zusammenhang mit der Neugestaltung des Prominadenrings.

Stück für Stück werden nun sämtliche (über 800) alte Dresdner Wartehäuschen abgerissen. Der Umbau einer Haltestelle mit Demontage der alten Konstruktion, Bodenarbeiten und Neubau dauert etwa 14 Tage.

Die Neuen

Der Stararchitekt Norman Foster erdachte die Neuen. Der Austausch aller Unterstellmöglichkeiten sichert laut Stadtverwaltung ein einheitliches Erscheinungsbild..

Die erste Aussage war, möglichst viele der neuen Fahrgastunterstände werden, nach dem Willen der Stadträte begrünt. Es gibt aber neue Pläne, denn nur an 150 Haltestellen bekommen die Unterstände ein Gründach. Dazu wird auf dem Dach eine Edelstahlwanne verbaut, in dieser ist eine eine verdeckte Entwässerung eingebaut. In der Wanne erfolgt ein mehrschichtiger Aufbau der Dachbegrünung mit einem fruchtbaren Substrat und einem Regenwasserreservoir. So kanich die geplante Bepflanzung optimal entwickeln. Wo genau die „grünen“ Haltestellen entstehen ist noch nicht bekannt. An der Julius-Vahlteich Straße-in Gorbitz ist eine interessante Abart der begrünten Haltestelle zu sehen, eine Art zugewachsener Käfig.

Eine Installation von Fotovoltaikanlagen ist derzeit noch nicht vorgesehen. Sie kann aber nachgerüstet werden.

Neben den Wartehäuschen werden auch die Werbevitrinen digital. Geplant ist auch, dass 70 digitale Bildschirme, sogenannte City-Light-Poster, an den sichtbarsten und frequenzstärksten Standorten in zentralen Innenstadtlagen aufgestellt werden.

Viele von uns erinnern sich noch an die Fahrgastuntestände aus den 90ern. Ja genau die mit dem runden Dach, diese Entwürfe wurden von Christine Lehnert 1991 gestaltet. Der Erste, damals topmoderne Fahrgastunterstand „Typ Dresden“ wurde an Strehlener Straße aufgestellt und zwei der letzten ihrer Art werden immer noch am Bahnhof Neustadt bewundert und genutzt. Die meisten Anderen sind verschwunden.

Lasst euch benachrichtigen oder benachrichtigt andere!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner