Vom 29. bis 31. Mai 2025 verwandelt sich der Altmarkt in Dresden in ein farbenfrohes Zentrum der Vielfalt und Toleranz. Der 32. Christopher Street Day (CSD) bietet ein abwechslungsreiches Programm aus politischen Diskussionen, kulturellen Darbietungen und einer großen Demonstration. Unter dem Motto „100 % Mensch. Ohne Wenn und Aber!“ setzt die Veranstaltung ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung

Politisches Straßenfest auf dem Altmarkt
An allen drei Tagen erwartet dich auf dem Altmarkt ab jeweils 16 Uhr ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Musik, Interviews, Kunst und Ansprachen von Vereinen, Institutionen und Politiker:innen. Zahlreiche Info- und Aktionsstände bieten Gelegenheit zum Austausch und zur Information. Besonders am Samstag sind zusätzliche Stände auf dem Altmarkt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Besonders hervorzuheben ist die Barrierefreiheit des Festes: Das gesamte Bühnenprogramm wird in Gebärdensprache übersetzt, und es gibt ein barrierefreies Rollstuhl-Podest für die selbstbestimmte Teilnahme von Rollstuhlfahrer:innen.
Die große Demonstration am Samstag
Der Höhepunkt des CSD ist die Demonstration am Samstag, dem 31. Mai. Sie beginnt um 12:00 Uhr auf dem Altmarkt und führt durch die Dresdner Innenstadt. Die Route verläuft über die Wilsdruffer Straße, den Dr.-Külz-Ring, die St. Petersburger Straße zum Käthe-Kollwitz-Ufer, über die Albertbrücke in die Neustadt, dort über die Rothenburger Straße, Louisenstraße und Königsbrücker Straße, dann über den Albertplatz, die Königstraße, die Große Meißner Straße und die Augustusbrücke zurück ins Zentrum. Zwei Kundgebungen sind auf der Görlitzer Straße und am Terrassenufer geplant. Die Demonstration endet gegen 16:00 Uhr wieder auf dem Altmarkt, wo das Bühnenprogramm fortgesetzt wird.
Wer ist dabei?
Der CSD Dresden zieht ein vielfältiges Publikum an: Mitglieder der LGBTQIA+-Community, Unterstützer:innen, Familien, Freund:innen und Interessierte jeden Alters. Die Veranstaltung bietet Raum für alle, die ein Zeichen für Vielfalt und Gleichberechtigung setzen möchten. Ob bunt gekleidet oder in Alltagskleidung – jede:r ist willkommen. Die Atmosphäre ist geprägt von Offenheit, Respekt und Gemeinschaftssinn.
Geschichte des CSD in Dresden
Der erste CSD in Dresden fand 1994 mit etwa 100 Teilnehmer:innen statt. Seitdem hat sich die Veranstaltung stetig weiterentwickelt und ist zu einem festen Bestandteil des städtischen Kalenders geworden. Heute besuchen Tausende den CSD Dresden, um für die Rechte der LGBTQIA+-Community einzutreten und gemeinsam zu feiern.
Sei dabei!
Ob du dich politisch engagieren, neue Menschen kennenlernen oder einfach die besondere Atmosphäre genießen möchtest – der CSD Dresden bietet dir die Gelegenheit dazu. Komm vorbei, setze ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz und erlebe drei unvergessliche Tage in Dresden.
Hinweis: Alle Veranstaltungen sind kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Für aktuelle Informationen und mögliche Änderungen im Programm besuche bitte die offizielle Website des CSD Dresden: csd-dresden.de.
Gibt es Gegendemonstrationen zum CSD Dresden?
Beim CSD Dresden 2025 sind bislang keine offiziellen Gegendemonstrationen angekündigt. Dennoch gab es in der Vergangenheit Störversuche durch rechtsextreme Gruppen wie die „Elblandrevolte“. Im Jahr 2024 beispielsweise versuchte eine Gruppe von etwa 90 Neonazis, die Veranstaltung zu stören. Die Polizei konnte jedoch durch frühzeitige Maßnahmen und ein erhöhtes Sicherheitsaufgebot eine Eskalation verhindern.
Die Veranstalter:innen des CSD Dresden nehmen die Sicherheit sehr ernst und haben entsprechende Vorkehrungen getroffen. So wird empfohlen, in Gruppen zur Veranstaltung zu kommen und aufmerksam zu bleiben. Die Polizei ist mit verstärkter Präsenz vor Ort, um die Sicherheit aller Teilnehmenden zu gewährleisten .
Insgesamt ist der CSD Dresden ein friedliches und gut organisiertes Event, das Raum für Vielfalt und Toleranz bietet