Da stehe ich so am Bhf. Mitte, warte auf die Bahn und plötzlich fragt mich eine junge Mutter nach der Amely-Bölte-Straße.
Oh, je erwischt. Den Namen habe ich zwar schon einmal gehört, aber wo und in welchem Zusammenhang und wo soll diese Straße sein. Hier in der Friedrichstadt oder eher in der Nähe?
Ein Blick auf ihr mobiles Endgerät gibt Klarheit. Die Amely-Bölte-Straße befindet sich im neuentstandenen Quartier „Schützengärten„.

Sie verbindet die Könneritzstraße, die Laurinstraße und die Schützengasse. Ein Teil von ihr folgt dem Verlauf der ehemaligen Moritz-Kloß-Straße. Benannt wurde sie nach der Frauenrechtlerin Amely Bölte.
Amely Bölte

Amely Bölte (6. Oktober 1811 – 15. November 1891) war Schriftstellerin. Heute wird sie zu den gesellschaftskritischen Autorinnen gezählt, da sie in ihren Büchern versuchte, die Situation der arbeitenden Frauen zu schildern und zu verbessern. Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten übersetzte sie Romane und begann auch selbst zu schreiben. Als Mitarbeiterin des „Morgenblatts“ war sie unter einem männlichem Pseudonym aktiv.
Bölte lebte von 1852 bis 1866 auch in Dresden. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher die zum Teil auch digital lesbar sind.
Aber woher kannte ich diesen Namen?
Schnell mal die Suchmaschine angeschmissen und siehe da. Es war eine Pressemeldung vom 19. September, die mir den Namen näher brachte. Da vermeldete die Stadt Dresden, dass am Dienstag (23. September 2025) die Bauarbeiten für einen neuen öffentlicher Spiel- und Quartiersplatz an genau dieser Straße beginnen. Ich bin mal durch den trüb traurigen Herbstregen gestapft, um mich von dem Beginn der Bauarbeiten zu überzeugen. Doch was muss ich sehen, keine Bauarbeiter und schon gar kein Baugerät, nur ein schnöder Bauzahn der ein Gelände abgrenzt.
Beteiligung



Den Entwurf für den Spielplatz erarbeitete das Dresdner Büro MAY Landschaftsarchitekten und gebaut werden soll er von der Firma DTM Landschaftsbau GmbH Sachsen.
Geplant sind Spielgeräte der Naturholz Kästner GmbH. Das ganze Projekt soll rund 333.000 Euro kosten. Bei der Planung der Gestaltung wurden auch zukünftige Nutzerinnen und Nutzer mit einbezogen. In Workshops mit zwei Grundschulen aus der Umgebung wurden diese entwickelt, auch die Wünsche und Erwartungen der Nachbarschaft wurden bei der Planung berücksichtigt.
Für den Grunderwerb und die Neuanlage des Spielplatzes wurden Mittel aus dem Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung / WEP – Dresden Westlicher Innenstadt (WIR)“ verwendet.
Der Spielplatz an der Amely-Bölte-Straße soll im Juni 2026 fertig sein.