Bereits zum sechsten Mal lädt die Informations- und Koordinierungsstelle Kindertagespflege in Sachsen zur landesweiten Aktionswoche der Kindertagesmütter und -väter ein.
Wer vormittags durch die Friedrichstadt streift, sieht die Tagesmütter und Tagesväter mit ihren Bollerwagen auf der Straße. Es sitzen 5 Kinder darin, singen oder schauen Bauarbeitern bei der Arbeit zu.
Ansonsten bekommen wir im Alltag nicht viel von den Tagesmüttern und Tagesvätern und ihrer pädagogisch wertvollen Arbeit mit.
Innerhalb der Aktionswoche Kindertagesmütter und -väter treten sie nun in die Öffnetlichkeit.
In dieser Woche laden die Veranstalter zu offenen Einrichtungen, Informationsveranstaltungen und auch einem Kinderfest ein.
Vom 12. bis 18. Mai 2025 können Eltern die Einrichtungen anschauen.
Die Woche der Kindertagespflege steht in diesem Jahr unter dem Motto „gesund und fit in der Kindertagespflege“.
Die Suche nach einer wohnortnahen Einrichtung ist recht einfach, denn im Themenstadtplan von Dresden sind alle Kindertagespflegestellen in einer Karte erfasst.
gesetzliche und pädagogische Grundlagen
Die gesetzliche Grundlage für die Kindertagespflege befindet sich im § 43 SGB VIII. Darin ist klar beschrieben, wer, wie und mit welchen Voraussetzungen eine Einrichtung der Kindertagespflege betreiben darf und kann.
Die pädagogischen Grundlagen sind im Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Stadt Dresden festgeschrieben.

Herausforderungen
Die Kindertagespflege steht mittlerweile vor besonderen Herausforderungen. Die Geburtenzahlen in der Stadt sinken und die Preise für die Kinderbetreuung steigen.
Während in den letzten Jahren die Kindertagespflege ein willkommener Ausgleich und auch Ersatz für fehlende Plätze in den Kinderkrippen und Kindergärten in der Stadt war, ist in diesem Jahr mit einem Überangebot an Betreuungsplätzen für die Kinder zurechnen.
Alle KiTas in der Stadt kämpfen mit dem Rückgang der Kinderzahlen und einem Personalüberhang.
Der Freistaat Sachsen könnte in dieser Situation endlich etwas für die Verbesserung des Betreuungsschlüssels in den Einrichtungen tun, aber es gibt trotz vieler Vorschläge und Initiativen keinerlei Signale, dass es dazu kommt.
Die Erhöhung der KiTa-Betreuungsgebühren und die Steigerungen im Tarif für den öffentlichen Dienst, treffen auf den Sparzwang der öffentlichen Träger. Dies ist eine Situation, die es den Menschen in diesem Arbeitsfeld nicht gerade leicht macht.
Allen jungen Eltern erleichtert diese Situation die Suche nach einer Einrichtung.

Tageseltern in der Friedrichstadt
Bei uns in der Friedrichstadt befinden sich aktuell folgende Kindertagespflegestellen.
Tagesmutter Marlen Schörk, Manitiusstraße 4
Kindertagespflege „Frank Hübner“, Seminarstraße 7
Tagesmutter/Kindertagespflege „Würmelbude“ Berit Rüger, Vorwerkstraße 1
„Die Glücksbringer“, Brita Kmoch, Gambrinusstraße 7
Kindertagespflege „Krümelchen“ Marion Mehlhorn, Wilsdruffer Straße 9
Kindertagesstätte „Schlaumäuse“ – Betriebsnahe Kindertagesstätte der DIS AG, Freiberger Platz 3
Kindertagesstätte „Anne“, Annenstraße 11/13
Kindertagespflege „Roxana Riedel“, Freiberger Straße 27