staufrei im Advent?

Die Stadt Dresden plant einen möglichst stressfreien Advent für alle Menschen die die Weihnachtsmärkte besuchen wollen. Aber staufrei im Advent ist das möglich?

Statistik

Das mit Stau zurechnen ist zeigen die letzten Jahre. Allein der Striezelmarkt erwartet täglich rund 90.000 Besucherinnen und Besucher. Die Verkehrszählungen aus dem Jahr 2023 zeigen: An Adventssonnabenden kommt es zu bis zu 20 Prozent mehr Kfz-Verkehr und auch im ÖPNV zu deutlich höheren Fahrgastzahlen. So rechnet die DVB in der Adventszeit mit bis zu 730.000 Fahrgästen pro Tag – eine Steigerung um mehr als 120.000 Fahrgäste gegenüber einem durchschnittlichen Werktag. Einen großen Beitrag haben daran die Dresdnerinnen und Dresdner. Sie nutzten im Advent schon in der Vergangenheit stark Bus, Bahn und Rad.

Auswärtigen Besucherinnen und Besuchern können dagegen 80 Prozent der Autos im Adventsverkehr in der Innenstadt zugeordnet werden können

Alternativen

Wer in der Adventszeit zu den Weihnachtsmärkten in die Dresdner Innenstadt möchte, reist am besten mit Bus und Bahn an. Für Gäste aus der Region sind P+R-Plätze ausgewiesen. Im Ostragehege steht der Parkplatz „P7“ in der Rinne kostenlos zur Verfügung. Von dort geht es mit der Linie 10 ins Stadtzentrum – in der Woche im 10-Minuten-Takt, am Wochenende alle 15 Minuten. Zusätzlich wird an den Adventswochenenden – finanziert aus dem städtischen Haushalt – die Linie 20 alle 15 Minuten vom Parkplatz „P7“ über Bahnhof Mitte, Maxstraße zum Altmarkt verkehren und so das Zentrum in wenigen Minuten direkt anbinden. 

Tickets können bargeldlos im Fahrzeug, digital in der DVB-App oder per „Fairtiq“ erworben werden. Im S-Bahn-Verkehr und im Nahverkehr in die Regionen Riesa, Freiberg, Hoyerswerda, Zittau, Bautzen und Görlitz ist nicht mit Einschränkungen zu rechnen.

Verkehrsführung in der Innenstadt

Die Südfahrbahn der Wilsdruffer Straße (von der Marienstraße bis zum Pirnaischen Platz) ist für Kraftfahrzeuge ab Montag, 17. November 2025, bis nach Weihnachten gesperrt. Radfahrer können auf der südlichen Fahrbahn bis zu den Sperren am Altmarkt fahren und am Altmarkt schiebend den Striezelmarkt passieren. Die Zufahrt zur Tiefgarage Altmarkt ist aus Richtung Pirnaischer Platz möglich. Die nördliche Fahrbahn der Wilsdruffer Straße (vom Pirnaischen Platz zum Postplatz) ist für den allgemeinen Verkehr freigegeben. Kurze Sperrungen sind nur während größerer Ereignisse wie dem Stollenfest stundenweise möglich. 

Das Terrassenufer sowie der Elberadweg beidseits sind uneingeschränkt nutzbar. 

Am Dippoldiswalder Platz entfallen die Linksabbiegemöglichkeiten aus der Marienstraße und dem Dr.-Külz-Ring. Autofahrer fahren auf der Budapester Straße zunächst weiter und können über Wenden in Höhe Josephinenstraße auf die Waisenhausstraße und Reitbahnstraße gelangen. Diese Maßnahme soll auch 2025 verhindern, dass die Zufahrten der großen Parkhäuser Centrum- und Altmarkt-Galerie und der ÖPNV blockiert werden. 

Auf der Marienbrücke erfolgt stadteinwärts die Absicherung des Gleisbereichs wie bei Großveranstaltungen, um Rettungsfahrzeugen und ÖPNV die behinderungsfreie Durchfahrt zu ermöglichen.

auch im Sommer, nicht staufrei

Vorsicht

Wir möchten hier eine ausdrückliche Warnung aussprechen. Liebe Mitmenschen fühlt euch nicht zu sicher, wenn ihr die Marienbrücke in Richtung Neustadt befahrt. Auch jetzt bei „normalen“ Verkehrsaufkommen versuchen Autofahrende von der Marienbrücke direkt links auf die Devrientstraße zu gelangen. Da sie im Moment des Abbiegens durch den Gegenverkehr und die Spurabgrenzungen stark gestreßt sind übersehen sie häufig radfahrende und zufussgehende Menschen. Die Spurabgrenzungen durch rote Plastiteile und einer Erhöhung in der Mitte hält Verkehrsrowdys nicht ab.

Radverkehr

Das Fahrrad ist immer eine gute Alternative zur Anreise – vorausgesetzt, das Wetter passt. Die Fußgängerzonen entlang der Weihnachtsmärkte sind allerdings für den Radverkehr gesperrt. Die Märkte lassen sich umfahren, indem man beispielsweise die Radverkehrsanlagen auf der Albertstraße/Köpckestraße und St.-Petersburger-Straße nutzt. Sharing-Angebote wie das MOBIbike der DVB, aber auch E-Scooter und Pedelecs können im Bereich der Innenstadt überwiegend nur noch an Sammelstationen abgegeben werden. Diese werden in den Apps angezeigt und sind mit Bannern gekennzeichnet.

Reisebusse

Für Reisebusse gibt es eine Ein- und Ausstiegshaltestelle am Rathausplatz. Sie können vorrangig auf Parkflächen westlich der Marienbrücke (Kapazität 150 Stellplätze), an der Ammonstraße und auch am Terrassenufer in Höhe Carolabrücke parken. 

Echtzeitinformationen

Die Landeshauptstadt Dresden informiert auf www.dresden.de/adventsverkehr in Echtzeit und mit übersichtlichem Kartenmaterial zu allen Einzelheiten zu Anreise und Mobilität vor Ort. Anreisende Besucher mit dem Pkw werden auf den Verkehrsanzeigetafeln auf den ÖPNV und P+R-Angebote hingewiesen und im Parkleitsystem auf freie Parkplätze geleitet. Stadt informiert auf www.dresden.de/adventsverkehr in Echtzeit 

Lasst euch benachrichtigen oder benachrichtigt andere!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner