Hier wird schon am Dienstag, 7.10.2025, um 18 Uhr getrommelt! Offene Samba-Probe: Alle ab 14 Jahren sind willkommen
Samba für Einsteiger:innen in der Friedrichstadt
Wenn im Herbst die Tage grauer werden, dann bringt der Klang der Trommeln Farbe ins Leben. Ab dem 28. Oktober startet wieder der Samba-Trommelkurs für Anfänger:innen, eine Kooperation zwischen TU Dresden Uni-Sport und dem Dresdner Samba-Team. Hier kannst du dich vom mitreißenden Puls Brasiliens anstecken lassen – egal, ob du schon einmal getrommelt hast oder zum ersten Mal einen Stick in der Hand hältst.
Wo das Herz der Trommel schlägt
Der Kurs beginnt um 18:00 Uhr hinter dem Gebäude in der Waltherstraße 31, 01067 Dresden. Klingt unscheinbar? Ist es nicht. Hinter diesen Mauern verbirgt sich ein vibrierender Ort voller Rhythmus und Gemeinschaft. Du erreichst ihn ganz bequem mit der S-Bahn (Haltestelle Dresden-Friedrichstadt) oder über die Straßenbahnlinie 1 und den Bus Nr. 68 bis Waltherstraße. Treffpunkt ist der Hintereingang – dort, wo die Bässe schon durch die Luft zittern.
Wenn du den Beat suchst
Komm gern ein paar Minuten früher, um dich einzustimmen – oder schau dir dieses kurze Weg-Video an, falls du dich im Gebäude verlaufen solltest. Und falls die Tür einmal verschlossen sein sollte, reicht ein kurzer Anruf: +49 178 811 38 38 – und schon öffnet sich der Weg zur Trommelgemeinschaft.
Nur du, dein Lächeln und der Rhythmus
Alles, was du brauchst, ist gute Laune und Lust, dich von der Energie des Sambas tragen zu lassen. Instrumente werden gestellt, also keine Sorge um Trommel, Stick oder Surdo – du kannst dich voll auf den Groove konzentrieren.
Warum du dabei sein solltest
Samba ist mehr als Musik – es ist ein Lebensgefühl. Ein Dialog aus Klang und Bewegung, aus Körper und Gemeinschaft. Wer einmal im Rhythmus mitgetrommelt hat, spürt: Hier wird Energie in Lebensfreude verwandelt. Ein perfekter Ausklang für den Montagabend – laut, lebendig und befreiend.

Registriere dich über die Webseite der TU Dresden, schnapp dir deine Neugier und sei dabei, wenn der Puls der Stadt in der Friedrichstadt zu schlagen beginnt.
Anmeldung bis: 22.09.2025
E-Mail: samba@bloco-esperanca.de
Internet: bloco-esperanca.de/mitmachen
Bitte meldet euch kurz per E-Mail an, damit wir nach euch suchen können, falls ihr euch vor Ort nicht zurechtfindet.

Hier wird schon am Dienstag, 7.10.2025, um 18 Uhr getrommelt! Offene Samba-Probe: Alle ab 14 Jahren sind willkommen – egal ob mit Vorerfahrung oder einfach nur neugierig.
Komm vorbei, hör rein, trommel mit!

Was war das früher für ein Gebäude?
Das Gebäude gehörte zu den Verwaltungsgebäuden der Reichsbahn am ehemaligen Berliner Bahnhof Dresden-Friedrichstadt. Dahinter befindet sich der Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt. Es stehen sich zwei baugleiche Gebäude gegenüber. Wobei eins davon, die Nr. 36, eine Brandruine ist. Diese Gebäude stammen aus dem Jahr 1893 und besitzen eine typischen Klinkerfassade.
Der Berliner Bahnhof wurde zwischen 1873/75 errichtet und diente sowohl dem Personen- als auch dem Güterverkehr. Ab etwa 1890 wurde der Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt aufgebaut (als Gefällebahnhof) – dabei wuchs die Bahnanlage stark. Im Zuge der Bahnbetriebsstätten befanden sich auf dem Gelände diverse Betriebsgebäude: Lokheizhäuser, Kohlebunker, Verwaltung, Expeditionsgebäude, Schuppen. Das Verwaltungsgebäude Waltherstraße 31 dürfte zu diesen Anlagen gehört haben. Die folgenden Angriffe auf Dresden einschließlich des schweren Bombardements am 13. und 14. Februar 1945 trafen nicht das Bahnbetriebswerk. Erst der Angriff vom 17. April 1945 galt gezielt den Dresdner Bahnanlagen. Er führte zur völligen Zerstörung des Bahnbetriebswerks, doch diese beiden Gebäude überstanden den Luftangriff.

Schon 1945 begannen Wiederaufbauarbeiten – auch an den Eisenbahnstrukturen. Mit der Wende nahm die Bedeutung des Rangier- / Güterbahnhofs stark ab.
Im Sommer 2009 hat es in dem schon weitgehend leer stehenden Gebäude Waltherstraße 36 gebrannt. Seitdem steht es verwaist und harrt seiner Rekonstruktion.
In städtebaulichen Planungsunterlagen (u.a. Bebauungsplanentwürfen für das Gebiet zwischen Waltherstraße und Hamburger Straße) wird das Gebäude Waltherstraße 31 als Teil des Gebiets mit bestehenden gewerblichen und öffentlichen Nutzungen geführt. Teile der Räumlichkeiten werden für gewerbliche Zwecke, von Vereinen oder als Probenräume genutzt.
Wer ist sonst noch in der Waltherstraße 31?
Der Verein Bloco Esperança e.V. nutzt Waltherstraße 31 als Proberaum.
Der Tischtennisverein shakehands Dresden e. V. hat hier ebenfalls seine Anschrift. Der Verein wurde 2022 gegründet um Leute mit dem gleichen Hobby zusammen zu führen. Heute sind wir eine große Gruppe von Freunden, die sowohl an der Platte als auch abseits viel Zeit miteinander verbringen.
Die Torsten Bauer Dachdeckerei ist seit 2002 als Meisterbetrieb bei Regen und bei Sonnenschein immer für euch da. „Wir freuen uns auf jede einzelne Arbeit – ganz gleich, ob es sich dabei um Schiefer-, Ziegel-, Blechdeckung, Flachdachabdichtung oder dekorative Fassadengestaltung handelt.“
Der Drunken Metal Freaks HMC e. V. verbindet Musikleidenschaft, gemeinsames Feiern und Motorradkultur. „Wir sind ein kleiner Heavy Metal Club aus Radebeul und Dresden. Unser Ziel ist es gemeinsam „Metalkultur“ zu leben und sie auch anderen näherzubringen. Uns geht es um Metal, Spaß und Zusammenhalt. Die politischen und religiösen Ansichten unserer Mitglieder bleiben außerhalb des Clubs. Wir behandeln uns gegenseitig mit Respekt. Wir dulden keinen Fanatismus oder Politische Gewalt. Wir haben nichts mit MC`s (Motorcycle Club) zu tun.“