Das TechnologieZentrumDresden GmbH (TZD) wird künftig die Schaltanlage im Kraftwerk Mitte in Dresden beziehen, so die Presseinformation der SachsenEnergie:
Im Frühjahr 2023 hat die Grundstückseigentümerin SachsenEnergie mit der Sanierung der alten Schaltanlage begonnen, am Montag, 22.09.2025 wurde im Beisein des Dresdner Wirtschaftsbürgermeisters Jan Pratzka Baustellenfest gefeiert. „Die Schaltanlage ist das vorletzte Gebäude im Rahmen der umfassenden Revitalisierung des Areals Kraftwerk Mitte von einem stillgelegten Industrieareal hin zu einem lebendigen Zentrum für Kunst, Kultur und Gemeinschaft. Ich freue mich, dass wir mit der Schalterhalle hier einen wichtigen Beitrag leisten, und wünsche mir, dass wir damit in Zukunft geeignete Räumlichkeiten für Gründungen und Start-ups zur Verfügung stellen können,“ so Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka.

Dr. Torsten Fahrig (li) , Geschäftsführer des TechnologieZentrumDresden GmbH, und Frank Neuber (re), Liegenschafts-Manager und Prokurist bei SachsenEnergie in der neuen Schaltanlage.
Frank Neuber, Liegenschafts-Manager und Prokurist bei SachsenEnergie betont die Bedeutung des Umbaus: „Die Schaltanlage steht sinnbildlich für Fortschritt und Verbindung, sowohl technisch als auch symbolisch. Mit der Sanierung und Wiederbelebung rücken wir dem Ziel, das Kraftwerk Mitte vollständig zu transformieren, ein großes Stück näher.“ Stück für Stück wurde eine neue Tragstruktur in das Gebäude von 1929 eingezogen. „Der gesamte Umbau ist beeindruckend. Er wird den heutigen Anforderungen gerecht und bewahrt gleichzeitig den Charakter des Gebäudes. Hier wird nicht einfach saniert, sondern mit Präzision und Leidenschaft ein Raum neu gedacht und aufgebaut. So entsteht ein Standort für Innovation, Wissenstransfer und Bildung, der optimale Bedingungen für das TechnologieZentrum Dresden bietet“, erläutert Neuber.

Die Freude über den neuen Standort teilt auch Dr. Torsten Fahrig, Geschäftsführer des TechnologieZentrumDresden GmbH: „Wir freuen uns, Teil des Campus Kraftwerk Mitte zu werden und mit der Schaltanlage 30 einen Ort zu schaffen, an dem Wissen, Technologie und Unternehmertum zusammenkommen. Unser Ziel ist es, das Gebäude zu einem Innovations- und Bildungscampus auszubauen, der Dresdens Rolle als Zukunftsstandort weiter stärkt.“
Co-Working und Maker Space für innovative Ideen
Das Gebäude verfügt über rund 3.000 m² Büro- und Besprechungsflächen, die auf die Anforderungen von Co-Working und New Work optimal ausgerichtet sind. Ergänzt wird das Raumangebot durch zwei große Veranstaltungsbereiche sowie einen Maker Space, der die schnelle Umsetzung innovativer Ideen in Prototypen ermöglicht. Darüber hinaus stehen auf jeder Etage großzügige Sozialbereiche zur Verfügung, die den intensiven Austausch zwischen den Nutzern des Gebäudes untereinander fördern. Mit diesem Konzept wird die Schaltanlage 30 zu einem wesentlichen Bestandteil des Areals Kraftwerk Mitte, das sich zu einem lebendigen Zentrum für Forschung, Innovation und unternehmerische Zusammenarbeit entwickelt, so Nora Weinhold, Presse- und Mediensprecherin der Sachsen Energie.
Der Dresdner Stadtrat hat 2020 die Förderung der Sanierung des Schaltanlagen-Gebäudes im Kraftwerk Mitte in Höhe von 4,8 Mio. Euro Städtebauförderung einstimmig beschlossen. Das Gebäude dient zukünftig als innovativer Standort für Start-up-Unternehmen aus der Dresdner IT-Branche. Nach der Nutzung als Bühne für Kunst und Musik begann SachsenEnergie im Frühjahr 2023 mit der Sanierung. Die Gesamtbaukosten betragen rund 15,45 Mio. Euro. Die Sanierung wird mit rund 200.000 Euro aus der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude unterstützt.
Über das TechnologieZentrumDresden GmbH
Das TechnologieZentrumDresden GmbH (TZD) ist eine zentrale Institution zur Unterstützung und Entwicklung technologieorientierter Unternehmen in Dresden. Das TZD betreibt mehrere spezialisierte Standorte in Dresden und bietet dort flexible Büro- und Laborflächen sowie Werkstätten und Reinräume an, die speziell auf die Bedürfnisse technologiegetriebener Unternehmen zugeschnitten sind. Neben der Infrastruktur profitieren die Mieter von einem starken Netzwerk aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Investoren und etablierten Industriepartnern. Das TechnologieZentrumDresden versteht sich als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und unterstützt vor allem Start-ups, Ausgründungen und Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsideen. Damit trägt das TZD entscheidend dazu bei, Dresden als Hightech-Standort national und international sichtbar zu machen und die regionale Wirtschaft nachhaltig zu stärken.