Manchmal merkt man den Klimawandel nicht an den großen Schlagzeilen, sondern auf dem täglichen Spaziergang.

Klimawandel in Dresden – wenn der Große Garten plötzlich bröckelt
Manchmal merkt man den Klimawandel nicht an den großen Schlagzeilen, sondern auf dem täglichen Spaziergang. Wer in den letzten Wochen durch den Großen Garten wollte, ist bestimmt auch vor den rot-weißen Absperrbändern gestanden: Wege gesperrt, Bäume zu trocken, Äste brechen ab. Unser grüne Ruhepol mitten in der Stadt wird plötzlich zum Risiko. Das ist kein „fernes Problem“, das ist hier und jetzt.
Genau deshalb gibt es in diesem September wieder die Woche der Klimaanpassung in Dresden. Eine sperrige Überschrift, ja. Aber dahinter steckt etwas Konkretes: Was können wir als Stadt – und was können wir selbst – tun, damit wir mit den Folgen der Hitze klar kommen?
Baumpflege zum Zuschauen
Im Großen Garten Dresden gibt’s von 14 bis 16 Uhr echtes Handwerk zu sehen: digitale Baumkontrolle, Hubsteiger-Einsatz und Live-Baumpflege. Dabei erfährst du, warum Phänomene wie Russrindenkrankheit, Eschentriebsterben oder Grünastabbrüche nicht einfach Fachchinesisch sind, sondern echte Bedrohungen für unsere Stadtbäume.
Treffpunkt ist am 27. September 2025 14 bis 16 Uhr Palaisteich – mittendrin im Herzen des Gartens.
- Termin: Samstag, 27. September 2025, 14 bis 16 Uhr
- Treffpunkt: Am Palaisteich (www.grosser-garten-dresden.de)
- Führung: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen
Wenn Dächer blühen statt brennen
Ich erinnere mich noch an die Diskussionen im Stadtrat, ob Dachbegrünungen zu teuer seien. Heute wirken sie fast wie ein Geschenk. Am 15. September zeigt die SachsenEnergie ihre Dachterrassen: 1.000 Quadratmeter Grünfläche. Kräuter, Sträucher, Sitznischen – und vor allem: kühlere Luft. Wer einmal im Sommer auf einem Dach ohne Begrünung gestanden hat, weiß, wie nötig das ist.
- Termin: Montag, 15. September 2025, 17 Uhr
- Treffpunkt: SachsenEnergie AG, Lindenaustraße 15, 01069 Dresden
- Führung: Claudia Blaurock, Blaurock Landschaftsarchitektur; Axel Keul, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.; Nadine Friedel, HEIDEL Garten- und Landschaftsbau
- Bitte beachten: Die Führung ist auf 80 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich

Politik bei einer Tasse Kaffee
Etwas charmanter geht es am 16. September zu: Die Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen lädt ins Stadtforum ein – „Kaffee & Klima“. Ich finde das eine gute Idee. Politik mal ohne Pult und Paragrafen, sondern bei einem Becher Kaffee. Da kann man fragen, warum in der Friedrichstadt die Bäume vertrocknen, das Naturschutzgebiet Ostragehege zur BBQ- und Partymeile verwandelt wird und die Verdichtung durch supergroße Einkaufszentren eine Zukunftsvision von Dresden ist oder welche Pläne es für mehr Schattenplätze gibt.
- Termin: 16. September 2025, 17 bis 19 Uhr
- Ort: Stadtforum, Agora im 1. Obergeschoss, Waisenhausstraße 14, 01069 Dresden
- Anmeldung empfohlen per E-Mail an gb-7@dresden.de
- Veranstalter: Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Umwelt und Klima, Recht und Ordnung
Skizzieren gegen die Hitze
Kreativ wird es am 20. September in der Zentralbibliothek. Beim Comicfest zeigt Architekt und Künstler Michael Persch, wie man Urban Sketching nutzt, um sich der Stadt zu nähern. Klingt zunächst verspielt, ist aber ernst: Grünflächen, die Schatten spenden, sind keine Nebensache, sondern Lebensqualität. Wer das mal auf Papier festhält, sieht die Stadt plötzlich mit anderen Augen.
- Termin: Sonnabend 20. September 2025, 10.30 bis 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr
- Treffpunkt: Bereich Jugend im 2. Obergeschoss, Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden, Wilsdruffer Straße 18, 01067 Dresden
- Bitte beachten: Ab 14 Jahren, jüngere Kinder in Begleitung ihrer Eltern
- Mitzubringende Materialien: Wasserpinselstift oder alternativ Pinsel und Wasserbehälter, wasserlösliche Buntstifte in kontrastierenden Farben, Aquarellpapier (A3)
- Anmeldung jeweils erforderlich per E-Mail an zentralbibliothek@bibo-dresden.de
- Veranstalter: Zentralbibliothek Dresden
- In Kooperation mit dem Projekt Time2Adapt

Arbeit in Zeiten der Hitze
Ganz nüchtern wird es am 24. September: eine Online-Veranstaltung zum Arbeitsschutz im Klimawandel. Klingt trocken, ist aber dringend. Denn die Sommer werden heißer, und nicht jede*r hat den Luxus eines klimatisierten Büros. Bauarbeiter, Gärtnerinnen, Lieferfahrer – für sie ist Hitze kein Wetter, sondern Arbeitsbedingung.
Mittwoch, 24. September, 10–13 Uhr, online
Klima-Ausstellung im Stadtforum
15.–26. September, Agora im Stadtforum
Eine Ausstellung zeigt, wie Entsiegelung, Begrünung und digitale Modelle das Stadtklima verbessern sollen. Besonders spannend: der digitale „urbane Zwilling“ Dresdens, mit dem Starkregen-Simulationen möglich sind.
Warum das für uns wichtig ist
Der Klimawandel ist nicht irgendwann – er ist jetzt. Und er betrifft nicht nur die Politik oder ferne Länder, sondern unser Viertel, unsere Wege, unsere Dächer. Dresden stellt sich den Fragen: Wie schützen wir uns vor Hitze? Wo finden wir mehr Schatten? Wie bleibt unsere Stadt lebenswert?
Der Aktionstag und die begleitenden Veranstaltungen machen das sichtbar – und geben uns die Chance, selbst mitzureden.