Shakespeare trifft Jules Verne im schrägsten Theaterstück des Sommers – nur im Bärenzwinger! Was hat sich Peter Förster dieses Jahr wieder ausgedacht?

Mit der Bahn in die Zukunft – Das Dresdner Sommertheater im Bärenzwinger hebt wieder ab
Im Bärenzwinger knallt’s wieder, aber nicht mit Kanonen, sondern mit Pointen, Poesie und einer Rakete aus Pappe. Seit über zwei Jahrzehnten wird der Sommer in Dresden offiziell für eröffnet erklärt, wenn Peter Förster und sein Sommertheater-Team zur schrägsten Theaterreise der Stadt einladen. Schauplatz ist der legendäre Bärenzwinger – ein historischer Kanonenhof, der schon vieles gesehen hat, aber wahrscheinlich noch nie Shakespeare, Jules Verne und Zukunftsreisen in einem wilden Mix.
Die Reise zum Mittelpunkt der Zukunft – Ein Shakespeare von Jules Verne
Kann man mit der Bahn in die Zukunft reisen? Wo landet man bei einer Verspätung? Oder muss man eine Rakete besteigen? Wie kommt man aus der Zukunft zurück? Lässt sich die Zeit vielleicht doch zurückdrehen? Gibt es in der Zukunft unendliche Liebe? Wird Dummheit dann endlich verboten?
Die Antwort gibt’s live, in Farbe und garantiert mit dem einen oder anderen Text, den Shakespeare sich vermutlich nie getraut hätte zu schreiben. Atemberaubend, erotisch, geistreich – verspricht das Ensemble. Und ehrlich gesagt: Bei diesem Mix aus Theaterwahn und Sommerlaune glaubt man’s sofort.
Theater, das seit 22 Jahren Sommer macht
Seit 22 Jahren bringt Peter Förster mit seinem Sommertheater Witz, Wahnsinn und Weltverbesserung auf die Bühne. Die Mission: Spaß haben, die Welt verändern – und dabei nicht pleitegehen. Mit 42 Vorstellungen in nur 7 ½ Wochen gehört das Sommertheater im Bärenzwinger zu den meistgespielten Produktionen der Stadt. Ein echter Dauerbrenner mit Kultstatus!
Hier trifft elisabethanisches Theater auf sächsischen Charme und Sturm und Drang. Regencapes werden keine gebraucht, denn alle Sitzplätze sind überdacht. Gespielt wird bei jedem Wetter. Wer ein Sommerabenteuer sucht, das keinen Sonnenbrand hinterlässt, ist hier goldrichtig.
Theater mit Dach, Witz und Wetterschutz
Der Bärenzwinger selbst ist schon eine Stippvisite wert. Seit 1967 befindet sich in den Kasematten der gleichnamige Studentenklub der TU Dresden. In der direkt benachbarten, heute zugeschütteten Jungfernbastion, erfand Johann Friedrich Böttger 1707/08 das europäische, das später sogenannte Meißner Porzellan. Seit 2004 ist der Bärenzwinger von Anfang Juli bis Anfang September feste Spielstätte des Sommertheaters. Der Studentenclub unterstützt das Theater und schenkt preiswertes Bier und andere Getränke während der Vorstellungen aus. Wo früher Kanonen parkten, wird heute Theater gezündet. Die Kulisse ist spektakulär, die Schauspieler:innen voller Energie, und das Publikum mittendrin statt nur davor.
Termine & Tickets
Das Stück läuft noch bis Ende August, täglich außer montags um 20 Uhr. Karten gibt’s online, sogar mit Sitzplatzwunsch oder an der Abendkasse – wer früh dran ist, spart sich die Schlange. Preise liegen zwischen 24 und 28 Euro. Mehr Informationen und Tickets: www.sommertheater-dresden.de