Der Frühling ist nun auch bei uns angekommen. Überall wachsen und gedeihen Pflanzen und auch der Generationengarten erwacht zu neuem Leben.
Die ersten Insekten umschwirren die Blätter und Blüten der Bäume , Blumen, Kräuter und Gräser. Es ist genug Sonnelicht auf der Fläche an der Schäfer Straße und genau das brauchen die Pflanzen. Sie suchen das Licht, die Sonne und die Wärme.
In der Nähe des Koreanischen Platzes, mitten im Grünzug an der Schäferstraße, flattern seit einigen Tagen eine buntne Wimpelketten im Wind. Sie geben allen bekannt die Gartensaison hat begonnen.

Was die Pflanzen im Garten aber auch brauchen ist Pflege und vor allem Wasser. Dies wird von den Gartenpflegenden herangetragen und (manchmal) brauchen die Pflegenden auch Anleitung und die ist hier gegeben.


Der Generationengarten ist ein grüner Ort, an dem sich jeden Dienstag zur offenen Gartenzeit von 16.00 bis 19.00 Uhr Menschen verschiedener Altersgruppen treffen. Sie nutzen den Garten als Treffpunkt und um gemeinsam zu gärtnern. In den Beeten sind Gemüsesorten wie Kohlrabi, Salat, Bohnen, Erbsen und Knoblauch aber auch Erdbeeren sind gepflanzt .
Die Kindern der Gartenwerkstatt, die sich jeden Freitag trifft, bauten eine neue Beeteinfassung aus Holz für ein Kräuterbeet.
Veranstaltungen
Jetzt im Mai kann man die Aufbruchstimmung der Natur im Generationengarten förmlich spüren. Neben den regelmäßigen Veranstaltungen wie der Gartenwerkstatt für Kinder und der offenen Gartenzeit, zu der alle eingeladen sind, findet am 27.05.2025 ein kleines Frühlingsfest statt. Gemeinsam wollen wir zum ersten Mal den Grill anwerfen, den Garten genießen und nach den Eisheiligen (11. Mai 2025- 15. Mai 2025) die letzten Pflanzen setzen. Also kommt vorbei.

Im Mai finden aber noch weitere Veranstaltungen im Generationengarten statt. Euch erwarten ein Sensenworkshop am 13. Mai, bei dem Dirk Wehner die alte Technik des Sensenmähens vermittelt. Am 14. Mai gibt es einen Workshop mit der Verbraucherzentrale Sachsen zum Thema „Einkaufsfalle Supermarkt“. Dabei wollen wir uns vom Nachhaltigkeitsgedanken leiten lassen und lernen, mit Marketingtricks umzugehen.
Beim Familiensamstag am 24.05. geht es mit Nadja Müller auf Entdeckungsreise durch die Friedrichstadt, wie suchen und sammeln Wildkräuter.

Das Projekt „Generationengarten 4“ ist ein Projekt des Riesa efau. Er wird gefördert vom Europäischen Sozialfonds ESF Plus 2021-2027 Förderprogramm der „Nachhaltigen Sozialen Stadtentwicklung“.
