Am letzten Mittwoch tagte der Stadtbezirksbeirat Altstadt und auch für die Friedrichstadt gab es Neues aus dem Beirat.
Einer der Tagesordnungspunkte hatte den sperrigen Titel „WEP Westlicher Innenstadtrand (WIR) – Fördermaßnahme „Quartiersdurchwegung Seminar-/ Wachsbleichstraße“ Vorstellung der Vorplanung und weiteres Vorgehen“.
Dahinter verbirgt sich die Planung zur Umgestaltung des im Volksmund „Schluppe“ genannten Weges entlang des Krankenhausgeländes.
Die Planer hatten das Vorhaben ja schon auf einer Bürgerinformation am 5. März 2025 in der „Runden Ecke“ zur Diskussion gestellt.
Geplant ist, den Weg thematisch an der Wachsbleichstraße anzugliedern. Dies bedeutet, dass z.B. die Fußbodengestaltung sich an der Form einer Bienenwabe orientiert. Das Thema ergibt sich aus dem Namen der Straße die ja nach der hier ansässigen, ehemaligen Wachsbleiche benannt ist.
Die Fragen der anwesenden Menschen wurden gesammelt und in der weiteren Planung bedacht.
Die Fragen betrafen hauptsächlich folgende Punkte:
- Hundeabfall
- Müllentsorgung
- Aufenthaltsqualität (Tischtennisplatten, Bücherschrank, Trinkbrunnen, Beete, Bienenhotel)
- Verkehrsswegeführung
aber auch
- allergiefreundliche Bepflanzung und die Wasserversorgung für die geplanten Bäume
Letzten Mittwoch erfolgte nun also die Vorstellung der ganzen Planung im Stadtbezirksbeirat Altstadt.
Die Beiräte verfolgten die Vorstellung mit großem Interesse und stellten ähnliche Fragen wie die Menschen aus dem Stadtteil im März.
Besonders die Frage nach einem Trinkbrunnen war von Interesse. Dieser kann aber, nach Aussagen der Planer, nicht kommen. Das zuständige Fachamt (Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft) benennt zu hohe Kosten und kann diese nicht übernehmen.

Zu den Fragen, ob es Hochbeete, ein Bienenhotel und einen Bücherschrank geben wird, wurde gesagt, dass beides nur möglich ist, wenn sich Menschen, Vereine, Organisationen oder Initiativen aus dem Stadtteil finden, die sich für diese Projekte verantwortlich fühlen.
Wer sich also dazu berufen fühlt und bei der Umsetzung der Planung mithelfen will, soll sich bitte beim Beirat (stadtbezirksamt-altstadt@dresden.de) melden.
Weitere Themen
Die gestellten Anträge auf Förderungen aus dem Stadtbezirkbeiratshaushalt wurden alle angenommen.
Die genauen Tagesordnungspunkte könnt ihr hier nachlesen.
Besonders Stimmung kam bei den Beiträten auf, als der Tagesordnungspunkt „Neugestaltung und Weiterentwicklung des Frühjahrs- und Herbstmarktes der Landeshauptstadt Dresden – Initiative Lebendiger Altmarkt“ behandelt wurde. Mehrheitlich fassten sie zusammen, dass sie selten einen Menschen aus der Verwaltung der Stadt in ihrem Gremium erleben, der mit so viel Herzblut für ein Projekt und seine Ideen kämpft.
Die Vorstellung der Fortschreibung des Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege für das Schuljahr 2025/2026 bildete schließlich das Ende einer langen Sitzung.